|
Diese Seite soll alle Insider nochmal an das Wie Was Warum erinnern,
aber auch den anderen Usern Sinn und Unsinn der Trasse zu zeigen. .
|
Die Verdichterstationen
|
......werden als das Herz der Erdgasleitungen bezeichnet.
Sie sind in bestimmten Abständen erforderlich, um den Druckabfall in den Leitungen auszugleichen. Die Stationen bestehen aus einer Haupt- (gasführenden) und einer Hilfszone.
In der Hauptzone wird das Gas auf einen Betriebsdruck von 7,5 MPa verdichtet.
Zu den wichtigsten Objekten dieser Zone gehören: Verdichteranlage Gasreinigung Gaskühlung
verbindende Rohrleitungen (Gitarre) Betriebs-(PEB) gebäude Die Hilfszone umfaßt die Objekte, die zum Betreiben einer Station notwendig sind, wie
Verwaltungs- und Sozialgebäude (SERB) Heizhaus Betriebskantine (Stolowaja) 110 / 10 kV-Station und noch andere.
Das Teilobjekt UIW - Unterirdische Wirtschaft, bestehend aus der Elektroversorgung, Steuertechnik, Nachrichtentechnik, Wasserversorgung und -entsorgung, Gasnetz und Heiznetz verbindet die einzelnen
Betriebseinrichtungen. Das Erdgas wird über die Molchstation mittels einer Saugleitung aus dem linearen Strang entnommen, in der Gasreinigung gesäubert,
über die verbindenden Rohrleitungen in die jeweiligen Verdichter gefürdert, dort auf den Betriebsdruck verdichtet,
über die verbindenden Rohrleitungen zur Gaskühlung gedrückt, abgekühlt und schließlich über eine Druckleitung
an der Molchstation in den linearen Strang zurückgegeben. Dieser Prozeß wird vom PEB-Gebäude aus gesteuert.
Man unterscheidet Stationen in Freiluftbauweise, wie die VS Kungurskaja 2z und in geschlossener Bauweise. Bei ersterer steht die Verdichterturbinenanlage in Containment-Bauweise frei auf dem Fundament.
Bei der geschlossenen Bauweise befindet sich die Anlage in einer Halle. Beträgt die Turbinenleistung 25 MW,
dann wird jeder Maschine in einer extra Halle untergebracht. In Stationen mit 12,5 MW- Maschinen stehen alle Verdichter in einer Halle.
Bei der Freibauweise werden vorwiegend Maschinen mit einer Leistung von 16 MW eingesetzt. In Abhängigkeit von der Anzahl der am Standort vorbeiführenden Gasleitungen (max. 6 Leitungen D=1400 mm
pro Korridor) wird je Leitung eine Verdichterstation gebaut. Die jeweils erste Station eines jeden Standortes
besteht aus der o.g. Haupt- und der Hilfszone. Die übrigen Stationen werden dann nur mit der Hauptzone ausgestattet. Die unterirdische Wirtschaft wird an die erste Station angeschlossen. So können alle Stationen
eines Standortes von einer Station medienseits versorgt werden. |
|
|
|
|
Die Bauorganisation
|
|
In der Sowjetuniun baute die DDR-Bauorganisation an drei Abschnitten der Erdgas-Trasse Verdichterstationen.
In den ersten Jahren lag der Schwerpunkt in der Ukraine, im Gebiet um Iwano-Frankowsk, Stryi und Lwow. Das war der sogenannte Westabschnitt mit den Standorten
Ushgorod, Bogorodtschany, Wolowez, Gorodenka. Später folgte das Gebiet um Lipezk und Tula, südlich von Moskau - der sogenannte Mittelabschnitt mit den Standorten
Perwomaiski, Serpuchow, Dubna, Jefremow, Starojurewo. Dann wurde der Ostabschnitt interessant, von welchem ich hier so berichten darf.
Das Trassengeschehen konzentrierte sich auf auf das Gebiet Perm im westlichen Ural mit den Standorten
Kungur, Gornosawodsk, Gremjatschinsk, Barda, Dobrjanka, Otschor. Das Bauwesen der DDR trat als Zulieferer zum Anlagenexport auf und übernahm die folgenden Leistungen:
Bau von Erdgasleitungen Bau von Verdichteranlagen
Bau von Wohnungs- und Gesellschaftsbauten einschließlich ingenieurtechnischer Erschließung.
|
|
|
|
Die Hauptauftragnehmer
|
HAN VS
|
Verdichterstationen
|
Errichtung der Verdichterstationen
|
HAN IB
|
Industriebau
|
Errichtung der Baustelleneinrichtung und anderer Industrieobjekte
|
HAN WuG
|
Wohn- & Gesellschaftsbau
|
Wohnungsbau und gesellschaftliche Einrichtungen
|
HAN LT
|
Linearer Teil
|
Bau / Montage der Erdgasleitungen
|
HAN T
|
Transporte
|
|
HAN V
|
Versorgung
|
|
HAN K
|
Kultur und Freizeit
|
|
HAN M
|
Medizinische Versorgung
|
|
HAN DL
|
Dienstleistungen
|
Wäsche, Reinigung, etc.
|
|
|
|
|
|
|
Die beteiligten Firmen
|
|
UGS
|
Untergrundspeicher- und Gasanlagenbau Mittenwalde
|
FGLB
|
Ferngasleitungsbau Engelsdorf
|
KKAB
|
Kombinat Kraftwerksanlagenbau Berlin
|
SALH
|
Starkstromanlagenbau Leipzig / Halle
|
KSE
|
Korrosionsschutz Eisleben
|
BEH
|
Baumaschinen und Ersatzteilhandel Cossebaude
|
BB
|
Bergmann Borsig Berlin
|
BMK
|
Bau- und Montagekombinat Chemie Halle
|
BMK-I
|
Industrie- und Hafenbau Rostock
|
KIE
|
KfZ-Instandhaltung Erdgasleitungsbau Erfurt
|
Forst
|
Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Gransee
|
GuK
|
Kombinat für Geodäsie und Kartographie Berlin
|
TGA
|
Technische Gebäudeausrüstung Magdeburg
|
GRW
|
Geräte- und Reglerwerke Teltow
|
|
|
|
|
|
... na, Leute, habe ich jemand vergessen ??
|
 |
Vielleicht
erinnert sich der Eine oder die Andere noch
an die Verabschiedung unseres OBL's
Günther
|

Ich
glaube, dieses Werk hat Fredo verfaßt.
Da ich leider in dieser Zeit nach Barda ausgeborgt
war,
kann ich es nicht gewesen sein.
|
|